„Wegerecht“
„Die Mieter eines britischen Bauernhauses bekommen viel frische Luft. Sie mussten die Wände ihres Wohnhauses herausreißen, um Wanderern den Durchgang zu ermöglichen. Ein uraltes Wegerecht bereitet dem Eigentümer des Grundstückes, Peter Winkworth, Kopfzerbrechen. Er entdeckte kurz nach Baubeginn, dass er das Haus auf einem öffentlichen Weg errichtete. Er schlug eine geringfügige Umleitung vor. Bis zu einer Entscheidung muss den Wanderern der Zugang gewährt werden.“
Aus „Oranienburger Generalanzeiger“ vom 08. März 2002
„Steine des Anstoßes“
„Unter der hoheitlichen Aufsicht von deutschen und schweizerischen Zollbeamten wurden gestern Grenzsteine bei Hilzingen (Landkreis Konstanz) umgesetzt. Nach 14 Jahren müssen hier Bauern der deutsch - schweizerischen Grenzgemeinde Hilzingen keinen Slalom mehr um die Grenzsteine auf ihren Äckern fahren. Die beteiligten Behörde beschlossen gestern einen Flächenaustausch zwischen beiden Staaten, der das Umsetzen der störenden Grenzsteine ermöglicht. Das hierzu nötige Verfahren hatte in Deutschland über Jahre unter anderem Bundestag und Bundesrat beschäftigt.“
Aus „Oranienburger Generalanzeiger“ vom 22. September 2004

>> möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
Noch nicht überzeugt
„Drehbuchautoren hätten nicht besser erfinden können, was sich in einer Gemeinde bei Villingen-Schwetzingen zugetragen hat: Nach Angaben der Polizei hatte ein 38-jähriger einen Heizöllieferanten daran gehindert, den Tank seines Nachbarn zu füllen, da der Befüllungsstutzen auf seinem Grundstück liegt. Kurz darauf beklagte der „Verweigerer“ bei der Polizei, dass ihm das Wasser abgestellt wurde. Sein Pech war: Der Hauptwasserhahn befand sich im Haus des Nachbarn ohne Öl.“
Aus „Oranienburger Generalanzeiger“ vom 29. Oktober 2005